Literatur – Teil 1
Es juckt in den Fingern, die Tage bis zum Saisonstart ziehen sich hin, wie früher das Warten auf den Weihnachtsabend. Vertreiben wir uns die Zeit…
Es juckt in den Fingern, die Tage bis zum Saisonstart ziehen sich hin, wie früher das Warten auf den Weihnachtsabend. Vertreiben wir uns die Zeit…
Die Hersteller verkaufen meistens ein recht breites Spektrum verschiedener Ruten und damit einhergehend auch häufig verschiedene Rutenaktionen, welche von langsam bis schnell und mit progressiv,…
Lohnt sich eigentlich der Aufwand, sich mit den Insekten seiner bevorzugten Gewässer auseinanderzusetzen? Die knappe und eindeutige Antwort lautet ja. Ich werde Ihnen nun ein…
Jeder kennt die Erklärung, man müsse die Fliegenrute progressiv beschleunigen und dann abrupt abstoppen, damit sich das Stöckchen entladen und die Schlaufe entwickeln könne. Ich…
Die Saison ging irgendwie viel zu schnell vorbei. Nur noch wenige Tage, bis in den meisten Bundesländern die Forellenschonzeit beginnt. Wer aber jetzt noch irgendwie…
Dieser Artikel ist mein Versuch eine Kurzanleitung für angehende Fliegenwerfer zu erstellen. Ich bringe hier ab und an auch ein paar englische Begriffe mit ein,…
In der aktuellen Fliegenfischen wird derzeit das Thema wieder aufgewärmt, deshalb dachte ich mir, geb‘ ich auch mal meinen Senf dazu ab. Zunächst mal vorab…
Bei allen Wasserwürfen, angefangen beim Rollwurf bis hin zu den Speytechniken, wird stets ein sogenannter Ankerpunkt gesetzt. Beim Rollwurf wird die Rutenspitze zunächst nach oben…
Je nach Situation kann es hilfreich sein, eine große Schlaufe zu werfen, in den meisten Fällen wird man jedoch versuchen eine möglichst enge Schlaufe anzustreben.…
Als ich mit dem Fliegenfischen anfing oder besser gesagt anfangen wollte, stand ich nach einiger Recherche vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe. Da war von Schnurklassen,…